Projektzusammenfassung
Schlafverlust, übermäßige Ermüdung, Stress und Unaufmerksamkeit stellen die Gesellschaftskrankheiten unseres Jahrhunderts dar. Innerhalb der so genannten "24-Stunden-Gesellschaft" neigen die Leute immer mehr dazu, Schlaf und Ruhe gegen einen exzessiven Lebensstil einzutauschen. Dies führt allmählich zu einer übermäßigen Rate von Schlafstörungen; ungefähr 20% der Bevölkerung leiden unter einer zumindest milden oder vorübergehenden Schlafstörung, an einer Stress- oder Angstkrankheit. Zusätzlich wird vermutlich ein bedeutender Anteil der schweren Verkehrs- und Betriebsunfälle durch Schlafmangel und Unaufmerksamkeit verursacht.
SENSATION hat das Ziel, ein breites Spektrum von Mikro- und Nanosensortechnologien zu erforschen, um nicht störende (d.h. kabellose und nicht invasive), kosteneffiziente Instrumente zur Echtzeitüberwachung, Diagnose und Vorhersage der menschlichen physiologischen Zustände in Verbindung mit Wachsamkeit, Ermüdung und Stress zu entwickeln, die jederzeit, überall und für jedermann einsetzbar sind. Die verschiedenen Zustände des menschlichen Gehirns werden innerhalb des Unterprojektes 1 (SP1) analysiert. Im Unterprojekt 2 (SP2) werden 17 Mikro- und 2 Nanosensoren entwickelt. Diese tragbaren Sensoren überwachen die Gehirnaktivität, Position und Bewegung der Augen sowie autonome Funktionen. Alle Sensoren sind kabellos in ein körperweites/ lokales und weit reichendes Netzwerk integriert. Die Sensoren werden innerhalb des Unterprojektes 3 (SP3) zu medizinischen Systemen für Diagnose und Behandlung kombiniert. Innerhalb des Subprojektes 4 (SP4) werden die Sensoren in ein weiteres System integriert, das Hypovigilanz bei Industriearbeitern in verschiedenen Bereichen aufspürt und voraussieht. Das gesamte IP wird innerhalb des Unterprojekts 5 (SP5) über eine Reihe von projektübergreifenden Maßnahmen koordiniert. |
|