SENSATION-Logo
SENSATION-Logo SENSATION-Logo SENSATION-Logo
w
Home
News
Motivation
Objectives
Expected Impacts
Approach
Achievements
Consortium
User Forum
Links
Glossary
Contact Us
Site map
Information Society Technologies (IST)
Sixth EU Framework Programme for Research and Technological Development (FP6)
Zielsetzungen
english  english version


Die in SENSATION integrierten Projekte verfolgen das Ziel, das Gebiet des Schlafes und seine Grenzen zu den Bewusstseinszuständen, aber auch Stress und andere Emotionen zu untersuchen und Technologien zu entwickeln, die Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden fördern. Auf diese Weise strebt SENSATION eine Förderung der menschlichen Lebensqualität sowie des Schutzes der Umwelt an, indem die durch Schlaf und Müdigkeit verursachten Unfälle verringert werden. Den Kern des Projektes bildet die Entwicklung von neuartigen Mikro- und Nanosensoren und der damit in Verbindung stehenden Technologien zu günstigen Kosten und mit hoher Wirksamkeit für physiologische Zustandsbeobachtungen. Der Fokus richtet sich auf die Gehirntätigkeit (einschließlich der Schlaf- und Wachzustände und ihrer Grenzen), auf Stress, Unaufmerksamkeits- und Hypovigilanzzustände und deren Erkennung, Voraussage und Management, sowie auf Diagnose, Behandlung und Fernüberwachung von Schlafstörungen.


Der SENSATION Forschungs- und Entwicklungsansatz gruppiert sich um vier Kernbereiche:
  1. Physiologische Grundlagen: Erforschung und Definition von Schlaf- und Wachzuständen (einschließlich ihrer Grenzen), sowie die Erstellung von Richtwerten für Biomessungen.
  2. Biosensing: Entwicklung von allgegenwärtigen und neuartigen Biosensingtechnologien und unterstützenden Methoden, einschließlich Vernetzung und Energie.
  3. Berechnung: Entwicklung und Implementierung der signalverarbeitenden und computergesteuerten Intelligenzalgorithmen mit Fokus auf Schlaf, Stress, Aufmerksamkeit und Ermüdung.
  4. Industrielle und medizinische Anwendungen: Die Applikation von Biosensing und Kernprogrammierung in medizinischen Anwendungen sowie in kritischen industriellen Prozessen (bezüglich Zeit und Unfallauswirkungen).
w